Zwar kamen die teilnehmenden Organisationen aus unterschiedlichen Branchen, doch haben sie mit ihrer Teilnahme alle ähnliche Ziele verfolgt: Ihre THG-Bilanz zu verbessern, neue Motivationen und Ideen zu entwickeln, die bereits bestehenden Bemühungen weiterzuentwickeln und zu strukturieren, einen Blick über den Tellerrand zu erhalten und letztlich auch Kosten zu senken. Die Projektergebnisse zeigen, dass diese Ziele erreicht wurden und die teilnehmenden Unternehmen bereits eine erhebliche Reduktion von THG-Emissionen (ca. 117 Tonnen CO2) durch ihren Geschäftsbetrieb gewährleisten können. Außerdem können durch die Maßnahmen bis zu 288.453 Euro eingespart werden.
Im Rahmen des KLIMAfit-Projekts haben alle teilnehmenden Unternehmen ein umfangreiches Maßnahmenprogramm erstellt. Es wurden insgesamt 30 Maßnahmen ausgewertet, bei denen eine Bezifferung möglich war. Diese Maßnahmen wurden sowohl ökologisch als auch ökonomisch bewertet.
Wie das Gesamtergebnis zeigt, haben die Organisationen sowohl einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet als auch ihre Kosten reduzieren können. Die teilnehmenden Betriebe können jährlich 52.030 kWh Strom und 117 Tonnen CO2 sparen sowie ihren Gesamtenergieverbrauch um 112.291 kWh reduzieren. Das bedeutet insgesamt eine jährliche Kostenersparnis von rund 288.453 Euro.
Grafik 1: Anteil der Bereiche an ausgewerteten Maßnahmen und erzielten Kosteneinsparungen
Die Auswertung des Anteils der verschiedenen Bereiche an den durchgeführten Maßnahmen und den erzielten Kosteneinsparungen ist eine wichtige Analyse. Diese Auswertung ermöglicht es, die Bereiche zu identifizieren in denen die größten Einsparungen möglich sind und die meisten Maßnahmen angesetzt wurden. Es ist deutlich zu erkennen, dass die meisten Maßnahmen und Kosteneinsparungen in den Bereichen Scope 1 und 2 ausgearbeitet wurden.
Grafik 2: Anzahl der Maßnahmen nach Bereichen
Die Grafik stellt die absolute Anzahl an Maßnahmen dar, die in den einzelnen Bereichen erarbeitet wurden: Insgesamt wurden im Rahmen der KLIMAfit Projektrunde 30 Maßnahmen festgelegt. Darunter fallen 11 Maßnahmen im Bereich Scope 1 und 2 sowie jeweils 8 Maßnahmen in den Bereichen Scope 3 und Energie/Emissionen, ergänzt durch weitere Maßnahmen aus dem Bereich Rohstoffe/ Abfälle und Energie und Emissionen.
Grafik 3: Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen [%]
Die Auswertung der Wirtschaftlichkeit zeigt, dass 23% der Maßnahmen nicht-investiv sind. Außerdem haben 7% der Maßnahmen eine Amortisationszeit von 1-3 Jahren und der selbe Anteil für Maßnahmen die sich nach über 3 Jahren rechnen.
Grafik 4: Einsparungen im Überblick
Der Überblick der Auswertung zeigt aufgeschlüsselt die Ergebnisse der Maßnahmen.
Am Ende des Projekts wurden die teilnehmenden Unternehmen nach ihrer Meinung zum Projekt gefragt. Insgesamt wurde das Projekt sehr positiv bewertet. Zudem konnten die teilnehmenden Organisationen viel aus dem Erfahrungsaustausch lernen und mitnehmen.
Der Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen wurde unterschiedlich bewertet. Je nach Betriebsart und Fragestellungen war der Nutzen der Teilnehmer dabei unterschiedlich. Insgesamt betrachtet können jedoch alle Unternehmen die Empfehlung geben, an einem KLIMAfit-Projekt teilzunehmen.
Durchschnittliche Bewertung 4,6
Durchschnittliche Bewertung 3,6
Durchschnittliche Bewertung 4,0
Durchschnittliche Bewertung 4,5
Generell erhielt das Projekt eine äußerst positive Bewertung. Darüber hinaus konnten die meisten Organisationen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Organisationen wurde insgesamt als äußerst hilfreich bewertet.
Photos downloaded from Freepik, unsplash, Klima-Zentrum Hohenlohe, Joachim Schröder & CMC Sustainability GmbH