KLIMAfit - Hintergrund und Ziele
Das Förderprogramm KLIMAfit richtet sich an Unternehmen und Organisationen sämtlicher Größenordnungen und Branchenzugehörigkeiten in Baden-Württemberg, die ein Interesse am betrieblichen Klimaschutz hegen. Dieses Programm ermöglicht es den Projektträgern, wie etwa Kommunen oder Landkreisen, in Zusammenarbeit mit einem Beratungsunternehmen die Schaffung und Leitung eines "Konvois" über einen Zeitraum von 6 bis 9 Monaten zu initiieren und zu begleiten. Innerhalb dieser Konvois nehmen fünf bis zwölf Unternehmen oder Organisationen teil. Über den Projektzeitraum hinweg werden gemeinsame Workshops durchgeführt und die Teilnehmer in die Thematik des Klimaschutzes eingeführt. Darüber hinaus werden individuelle Beratungstermine zur Erstellung der spezifischen Treibhausgasbilanzen angeboten. Im Rahmen der Beratungen werden Potenziale zur Energieeinsparung und Treibhausgasreduktion identifiziert und in konkrete Maßnahmen umgesetzt.
Am Ende des Förderprogramms erhalten die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen die Auszeichnung als "KLIMAfit Betrieb" als Anerkennung für ihr Engagement im Klimaschutz.
KLIMAfit unterstützt Organisationen dabei, ihre Klimaschutz-Potenziale zu erschließen.
Die wichtigsten Ziele des Förderprogramms sind:
Die Durchführung des Förderprogramms erfolgt im sogenannten Konvoi-Ansatz, d.h. mindestens fünf Organisationen innerhalb einer Region schließen sich unter der Schirmherrschaft des Projektträgers zusammen.
KLIMAfit bietet Organisationen eine strukturierte Herangehensweise an das Thema Klimaschutz, insbesondere der Reduktion von THG-Emissionen: In gemeinsamen Workshops und im Rahmen einer individuellen Kundenberatung werden klimarelevante Themen, die Scopes der Organisation betrachtet und eine Klimabilanz erstellt. Zudem werden konkrete Schwachstellen ermittelt und individuelle Einsparpotenziale zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Kostensenkung aufgezeigt.
KLIMAfit besteht aus drei Hauptkomponenten:
Workshops
An den Workshops nehmen alle Projektteilnehmer gemeinsam teil. Die Workshops dienen einem intensiven Erfahrungsaustausch untereinander und der Vermittlung von Grundlagenwissen. Wenn möglich, finden die Workshops abwechselnd bei den Projektteilnehmern statt.
Individual-Termine
Die Beratung vor Ort bildet das Herzstück des KLIMAfit Projekts. Den Projekt-teilnehmern wird individuell aufgezeigt, in welchen Bereichen Ansätze zur Verbesserung bestehen. Dazu werden zunächst die relevanten Daten (z.B. der Stromverbrauch) ausgewertet. Ergänzend findet eine Standortbegehung statt, um vor Ort eine Bewertung der technischen Anlagen sowie Prozesse vornehmen zu können.
Kommissionsprüfung und Auszeichnung
Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen die Unternehmen die Anforderungen der KLIMAfit-Richtlinie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg einhalten: Zum einen müssen die Organisationen eine Wesent-lichkeits-, sowie eine Stärken & Schwä-chenanalyse durchführen. Zudem muss eine THG- Bilanz aufgestellt und ein Maßnahmenprogramm zur Reduktion der Treibhausgasemissionen erstellt worden sein.
Auf Grundlage der Workshops und der individuellen Beratung werden mit den Projektteilnehmern Maßnahmen entwickelt. Die Entscheidung, ob und ggf. welche Maßnahmen umgesetzt werden, liegt ausschließlich beim Projektteilnehmer.
Folgende Themen werden in den Workshops behandelt:
Haben die teilnehmenden Organisationen die Anforderungen der KLIMAfit-Richtlinie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eingehalten, dürfen Sie sich künftig als KLIMAfit Betrieb bezeichnen. In einer öffentlichkeits-wirksamen Abschlussveranstaltung erhalten Sie ihre Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“ durch den Projektträger. Werfen Sie einen Blick darauf, was die Teilnehmenden erreicht haben:
Photos downloaded from Freepik, unsplash, Klima-Zentrum Hohenlohe, Joachim Schröder & CMC Sustainability GmbH